In meiner kleinen Phraseologie gehe ich besonders auf das tonsetzerische Problem geeigneter Figurationen in Überleitungen und Schlussgruppen klassischer Sonatenhauptsätze ein. Dazu unterteile ich die Gruppe der späten Sonaten Mozarts nach Taktarten und zeige Gestaltungsmittel und die verwendeten Figurationen auf.
Carl Seebode
Orgelvorstellung in St. Johannes Evangelist mit RoDi
Mein Kollege „RoDi“ aus unserem Pfarrverband stellt auf seinem YouTube-Kanal regelmäßig Orgeln vor; da ich die meisten dieser Orgeln ja ebenfalls kenne und regelmäßig bespiele, wurde mir erst bewusst, wie unterschiedlich die Vorstellungen und der musikalische Zugriff auf verschiedene Register sein können. So habe ich ihn überredet, zwei voneinander unabhängige Vorstellungen der Orgel von St. Johannes Evangelist aufzunehmen und zu vergleichen, wie wir die Orgel sehen.
César Franck: Prélude, fugue et variation op. 18
Orgelkonzerte im Sommer 2022
Fünf epische Quart- und Quartsextvorhalte
Ich finde immer, dass kompositorische Mittel der Inszenierung und Dramatisierung von Auflösungen von Spannungen besonders interessant sind. Wer sich mit Komposition oder besonders Improvisation beschäftigt, dem gelingt die Bildung von „roten Fäden“ oft nicht. In den von mir ausgewählten Beispielen ist diese Spannungsregie besonders eindringlich.
„Die Wasserrose“ op. 20
Ich glaube, dieses Werk ist eine meiner traurigsten Kompositionen. Ich würde mich freuen, es einmal aufgeführt zu hören.
Toccata F-Dur op. 22
Es ist leichter, wenn man seine Kompositionen selbst aufführen kann. Hier eine kleine Toccata von mir, die ich bei einem Orgelkonzert aufgeführt habe.
Ostersonntag 2022 in St. Agnes
Zu Ostern 2022 sang der Kirchenchor Mozarts B-Dur-Messe und ich habe mit den Instrumentalisten noch ein wenig Mozart draufgelegt.
Orgelkonzert in St. Matthäus
Am 29. November 2021 fand in St. Matthäus ein Orgelkonzert statt, bei dem ich einige Stücke und eine Improvisation beigetragen habe.